11 essentielle Bauteile jeder Racing-Drohne und ihre Aufgaben

11 essentielle Bauteile jeder Racing-Drohne und ihre Aufgaben

Welche Bauteile braucht man, um eine Racing-Drohne selbst zu bauen? Das ist oft eine der ersten Fragen, die sich stellt, wenn man beschließt, dass man einen FPV-Drohne haben möchte.

In diesem Artikel listen wir die wichtigsten Bauteile eine Racing-Drohne aus, erklären welche Aufgabe jedes Bauteil hat und worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.

1. Flight Controller

Der Flight Controller (In der Regel als FC abgekürzt) ist das Gehirn jeder Drohne. Ohne den Flight Controller könnte man nicht einfach mit dem Sender den Befehl für eine Rolle senden, sondern müsste den Schub jedes einzelnen Rotors selber einstellen.

Außerdem verfügt der Flight Controller über ein sogenanntes Gyrometer (in der Regel Gyro genannt), mit dem die Drohne selber ihre Orientierung im Raum registriert und je nach Einstellung auch wieder horizontal ausrichtet, wenn sie keine anderen Befehle vom Sender erhält.

Wenn man sich einen Flight Controller kauft ist es sinnvoll darauf zu achten, dass der neuste Chip verbaut ist. Im Moment ist das die Version F4.

Außerdem sollte der Flight Controller über einen Ausgang für das OSD (On-Screen-Display) verfügen. So können Telemetrie-Daten, wie die Akku-Spannung oder die Flughöhe direkt in dern Videobrille angezeigt werden.

2. Motoren

Was ein Motor ist sollte jedem klar sein. Sie wandeln die elektrische Energie aus dem Akku in mechanische Bewegungsenergie um. Bei der Motorwahl kommt es besonders darauf an, dass die Motoren über den richtigen KV-Wert für deine Drohne verfügen.

Wenn du dir unsicher bist, was der KV-Wert ist, und welcher für deine Drohne der richtige ist, kannst du das in diesem Artikel nachlesen.

3. Empfänger

Die Empfänger bzw. Receiver empfangen das Signal vom Transmitter und übermitteln es an den Flight Controller.

Das wichtigste, das es bei Empfängern zu beachten gibt, ist, dass er zum Sender passt. Wenn du beispielsweise einen FrSky QX7 Sender hast, funktionieren damit auch nur die Empfänger von FrSky, wie beispielsweise der XM+.

Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Sender du dir zulegen möchtest hilft dir dieser Artikel hoffentlich weiter.

4. ESCs

ESC steht für Electronic Speed Controller. Diese Bauteile sind dafür verantwortlich, die Geschwindigkeit der einzelnen Motoren zu steuern.

Die ESCs bekommen die Information, wie schnell der jeweilige Motor drehen soll vom Flight Controller. Die ESCs regeln dann den Strom, der vom Akku zu Motor fließt und damit auch die Drehzahl des Motors.

Wer eine kompakte Bauweise bevorzugt, muss nicht zu vier einzelnen ESCs greifen, sondern kann auch einen Stack verwenden. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus zwei Platinien, die übereinander montiert werden. Auf einer Platine ist der Flight Controller, auf der anderen alle vier ESCs.

Der Vorteil dieser Bauweise liegt erstens in seiner Kompaktheit und zweitens darin, dass diese Bauteile oftmals günstiger sind, als einen einzelnen FC und vier einzelne ESCs zu kaufen. Ein gutes Beispiel für eine solche Kombination ist der MAMBA F4 Stack.

Der Nachteil von vier ESCs auf einer Platine ist offensichtlich. Die ESCs sind nicht einzeln ersetzbar.

5. Rahmen

Der Rahmen moderner FPV-Drohnen besteht in der Regel immer aus Carbon. Aber natürlich gibt es auch hier viele unterschiedliche Philosophien, welche Rahmen-Modelle sich am besten für welche Disziplin eignen.

Für den Anfänger sind Meiner Meinung nach nur zwei Punkte entscheidend:

  1. Welche Rahmengröße solle es sein? hier gibt es von Toothpick bis 7″ Drohne und darüber hinaus alles was das Herz begehrt.
  2. Einteiler oder Mehrteiler? Als Anfänger würde ich grundsätzlich zu einem Rahmen greifen, bei dem alle vier Arme einzeln austauschbar sind. So muss bei einem Sturz nicht immer direkt der gesamte Rahmen ausgetauscht werden, was das Budget durchaus schonen kann.

6. VTX

Der VTX ist der Video-Transmitter, der das FPV-Bild an die Videobrille überträgt. Neben der Kamera und der Stromversorgung wird das Bauteil in den meisten Fällen noch mit dem FC verbunden, um Telemetrie-Daten direkt im Video-Feed einzublenden.

Bei der Wahl des VTX sollte man besonders darauf achte, mit wie viel mW der der Video-Transmitter sendet. Alles über 500 mW ist schon gut. Aber je mehr desto besser.

7. Video-Antenne

Natürlich benötigt der Video-Transmitter auch noch eine Antenne, um das Video-Signal an die Brille zu übermitteln. Oft liegt dem VTX keine oder keine gute Antenne bei.

Grundsätzlich gibt es so viele verscheiden Typen von Video-Antennen wie Sandkörner am Meer. Hier sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Glücklicherweise sind diese Antennen nicht besonders teuer, weshalb man ohne große Schmerzen auch mal mehrere kaufen kann.

8. Kamera

Die FPV-Kamera ist eines der wichtigsten Bauteile einer jeden FPV-Drohne.

Wichtig zu beachten:

  1. Blende sollte 2.5 oder kleiner sein
  2. 4:3 oder 16:9 Bild-Seitenverhältnis? Sollte zur Brille passen
  3. Foxeer und RunCam sind gute Marken für FPV-Kameras

9. Akku

Für FPV-Drohnen werden in Regel Lithium-Polymer-Batterien verwendet. Der Vorteil dieser Batterien ist, dass sie erstens vergleichsweise leicht sind und zweitens sehr schnell viel Energie abgeben können.

LiPo-Akkus für FPV-Drohnen sind aus einer bis sechs Zellen aufgebaut und dementsprechend mit 1s-6s benannt.

Beim Umgang mit LiPo´s ist einiges zu beachten. Wenn du mehr dazu erfahren willst, sie dir mal den Artikel zum Thema LiPo-Akku an.

10. Propeller

Auch bei den Props gibt es einige Unterschiede. Die größten sind die Baugröße und die Anzahl der Blätter. Die meisten 5″ Drohnen nutzen zum Beispiel Propeller mit drei relativ kurzen Blättern, während große Long-Range Drohnen eher auf zeweiblättrige Propeller mit langen Blättern zurückgreifen.

Außerdem gibt es natürlich noch unterschiedliche Materialien, aus denen Propeller bestehen können. Grundsätzlich gilt hier, je steifer, desto besser.

11. Superkondensator

Ein Bauteil, das meistens übersehen wird, ist der Kondensator, der mit der Batterie parallel geschaltet wird, um besondere Spitzenleistungen bereitstellen zu können. Diesem Bauteil ist die besondere Spritzigkeit von FPV–Drohnen zu verdanken.

Wichtig ist hier vorallem den Kondensator richtig zu verbauen und Plus und Minus nicht zu verwechseln. Minus ist am Kondensator in der regel mit einem Strich markiert.

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen