FPV-Brillen | 7 Dinge die man wissen sollte

FPV-Brillen | 7 Dinge die man wissen sollte

Die Brillen zum Fliegen von Racing-Drohnen, umgangssprachlich oft einfach Goggles genannt, sind mit Abstand der teuerste Aspekt des FPV-Drohnen Hobbys. während günstige Einsteiger-Brillen oft schon für unter 50€ zu haben sind, sind preislich nach oben kaum Grenzen erkennbar.

Dieser Artikel soll einen Überblick darüber geben, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle liegen und worauf man beim Erstkauf einer FPV-Brille besonders achten sollte.

FPV-Brille oder Monitor?

Oft stellt sich Anfängern die Frage, wieso man überhaupt eine Brille für das Fliegen einer FPV-Drohne verwenden sollte. Schließlich lässt sich das Signal des VTX (Videotransmitter an der Drohne) auch mit einem ganz normalen Monitor abbilden. Und Monitore kosten oft nur einen Bruchteil dessen, was eine professionelle FPV-Racing-Brille kostet.

Vorteile von FPV-Brillen gegenüber Monitoren:

  • Nur mit einer Brille entsteht das echte Gefühl die Drohne aus der Ego-Perspektive zu steuern. Monitore können diesen Eindruck nur sehr begrenzt vermitteln.
  • Bessere Reaktionszeiten, durch früheres erkennen von Hindernissen
  • FPV-Brillen schirmen den Blick gegenüber dem Umgebungslicht ab. Das wirkt sich sehr positiv auf die Kontraste aus und ist weniger anstrengend für die Augen

Nachteile von FPV-Brillen gegenüber Monitoren:

  • Die Preise für FPV-Brillen können den Preis eines Monitors mit Emppfänger ohne Probleme um das zehnfache übersteigen.
  • Eine FPV-Brille kann immer nur ein Mensch gleichzeitig nutzen, während man bei einem Monitor auch andere zusehen lassen kann

Wer sich immer noch nicht entscheiden kann, sollte sich das Modell EV800 oder EV800D von Eachine ansehen (Einen Link zu beiden findest du weiter unten). Hier lässt sich der Monitor vom Rest der Brille lösen und separat nutzen. Man kauft also die 2in1-Lösung.

Spezialfall „Box-Goggles“

Als „Box-Goggles“ bezeichnet man FPV-Brillen mit einem einzelnen großen Bildschirm. Diese Videobrillen sind deutlich günstiger als Modelle mit zwei seperaten Bildschirmen, sehen dafür allerdings etwas klobiger aus.
Außerdem muss gesagt werden, dass professionelle Racing-Piloten in den letzten Jahren nur noch Modelle mit zwei separaten Bildschirmen nutzen.

Vorteile von Box-Googles:

  • Box-Googles, wie das Modell EV800 von Eachine (Banggood-Link) sind schon für unter 50€ zu haben und bieten damit ein kaum schlagbares Preis-/Leistungsverhältnis
  • Auch wenn man mit Box-Goggles gelegentlich aussieht, als würde man mit dem Gesicht in einem Toaster stecken, sind sie für die meisten Einsteiger die bessere Wahl, als die ähnlich günstige Option eines Monitors
  • größeres Sichtfeld (FPV-Brillen mit zwei Bildschirmen haben oft nur ein von 28-40°)

Nachteile von Box-Goggles:

  • höheres Gewicht
  • Box-Goggles wirken klobiger als moderne FPV-Brillen mit zwei Bildschirmen
  • durch das größere Sichtfeld bewegen sich die Augen des Piloten mehr. Das kann vorallem in Rennen anstrengender sein als mit eines herkömmlichen FPV-Brille

FPV-Brille für Brillenträger

Auch Brillenträger können FPV-Brillen nutzen. Um das zu ermöglichen haben sich die Hersteller Fatshark und Skyzone eine besondere Lösung einfallen lassen: Asgleichslinsen.

Diese kann man extra zu den Brillen kaufen und in einen kleinen, dafür vorgesehenen Schlitz schieben.

  • günstigere Linsen aus Kunststoff von Fatshark | Banggood
  • teurere Linsen Glas-Linsen von Skyzone | Banggood

Was ist Diversity?

Bevor wir uns weiter mit den besten FPV-Brillen beschäftigen müssen wir noch kurz klären, um was es sich bei dem Feature Diversity handelt.

Im wesentlichen bedeutet Diversity, dass in einer Brille zwei Empfänger mit jeweils einer Antenne verbaut sind. Die Brille nutzt automatisch den Empfänger, der das beste Signal bekommt.

Der Vorteil dabei ist, dass man zwei unterschiedliche Antennen mit unterschiedlichen Stärken nutzen kann. Beispielsweise kann man eine Antenne nutzen, die besonders gut einen bestimmten Teil des Sichtfeldes abdeckt (beispielsweise die 120° in Blickrichtung des Piloten) und eine weitere, die als Allrounder dient.

Bewegt sich die Drohne nun in diesem 120° Sichtfeld des Piloten, schaltet die FPV-Brille automatisch auf den passenden Empfänger um.

Diversity verbessert die Empfangsqualität so sehr, dass die meisten hochpreisegen FPV-Brillen serienmäßig mit Diversity ausgestattet sind. Mittlerweile werden aber auch günstigere Modelle mit dem Feature angeboten. Wenn man es sich irgendwie leisten kann, sollte man das zusätzliche Geld investieren und sich eine Brille mit diesem Feature besorgen.

Günstige FPV-Brillen mit Diversity sind:

Box-Goggles:
Eachine EV800D – Amazon | Banggood

konventionelle FPV-Brille:
Skyzone SKY02C – Amazon | Banggood

Welche Antenne für FPV?

Über verschiedene Antennen ließen sich ganze Bücher füllen. Für Anfänger ist es am sinnvollsten sich ersteinmal eine omni-direktionale, das heißt in alle Richtungen gerichtete, Antenne anzuschaffen. Eine Pagoden-Antenne kostet nur wenige Euro (Banggood) und macht ihren Job.

Wenn du dich für eine Brille mit Diversity entscheidest, solltest du dir dazu noch eine gerichtete Antenne besorgen.

Bei einigen Brillen mit Diversity liegen, je nach Angebot auch schon Antennen-Kombinationen bei, die für den Anfang vollkommen ausreichend sind. Ein gutes Beispiel ist hier die Eachine EV800D. Dem Modell liegt sowohl eine gute omni-direktionale , als auch eine gerichtete Antenne bei.

Welche FPV-Brille ist die beste?

Die wohl beliebtesten FPV-Brillen unter professionellen FPV-Racing Piloten sind die Modelle von Fatshark. Leider liegen die Brillen dieses Hersteller im Bereich von 400 bis 500 Euro. Manche Modelle sind ja nach Händler noch teurer. Eine Fatshark-Brille ist also eine ernst zu nehmende Investition. Fatsharks Flaggschiff ist die Fatshark Dominator HD0 (Amazon).

Trotzdem lohnt es sich die Eachine EV200D in Betracht zu ziehen. Das folgende Video zeigt einen Vergleich beider Brillen bei schlechten Lichtverhältnissen und meiner Meinung nach hällt die deutlich günstigere Eachine EV200D problemlos mit der HD0 mit.

Welche Reichweite haben FPV-Brillen?

Die Reichweite des Videosignals hängt maßgeblich vom VTX (wenn du mehr zum VTX erfahren willst, schau mal hier) und dessen Sendeleistung ab. Die meisten VTX-Einheiten schaffen aber ohne große Probleme 800-1000 Meter Reichweite in offenem Gelände.

Mit den richtigen Antennen und einem Leistungsstarken VTX ist da aber noch lange kein Ende in Sicht. Auf Youtube finden sich Video von menschen, die 4-5km weit mit Drohnen fliegen und immer noch ein Video-Signal erhalten (wenn auch mit mehr Störungen.

FPV-Brille selber bauen

Als FPV-Brillen noch sehr teuer waren hat es sich noch gelohnt mit einem Monitor und entsprechenden Empfänger Moduls DIY FPV-Brillen zu bauen. Bei den momentanen Preisen für günstige FPV-Brillen macht das allerdings kam noch Sinn.

Allerdings kann es durchaus Sinn machen eine günstige Brille zu kaufen und mit einigen Modifikationen bessere und zusätzliche Empfangs-Module zu installieren. Videos-tutorials finden sich in großen Mengen auf Youtube.

Menü schließen